Mit dem Auto
Wie auf den britischen Inseln üblich wird auch in Schottland auf der vermeintlich falschen Straßenseite, nämlich links gefahren. Der Linksverkehr ist prinzipiell nichts Ehrenrühriges und auch beim erstmaligen Probieren des Fahrens auf der anderen Seite eigentlich recht unproblematisch, denn schließlich fahren ja alle hier. Hinzu kommt, dass die Schotten sich gemeinhin als recht höfliche und rücksichtsvolle Autofahrer präsentieren, vor allem, wenn erkennbar Ausländer unterwegs sind. Lediglich auf einsameren Strecken kann es hin und wieder vorkommen, dass man in bekannter, kontinentaler Gewohnheit schon mal auf die falsche Seite gerät. Der Kreisverkehr ist eine weit verbreitete Variante der Straßenkreuzung, in die man logischerweise nun auch von links einfährt. Grundsätzlich haben die im Kreisverkehr befindlichen Fahrzeuge Vorfahrt. Es besteht Anschnallpflicht für sämtliche Fahrzeuginsassen. Kinder bis 12 Jahre oder 1,35m Körpergröße benötigen einen Kindersitz.
Im Norden und Westen Schottlands, besonders auffällig auf der Insel Mull, sind viele der befestigten Verkehrswege einspurig, worauf zu Beginn der Straße normalerweise mittels Schild hingewiesen wird. Das gegenseitige Passieren von Fahrzeugen ist nur an den speziell angelegten, markierten Ausweichstellen und asphaltierten Ausbuchtungen, den Passing Places, möglich. Hierbei kann man sich sehr schön in gegenseitiger Rücksichtnahme und Geduld üben. Auf Mull ist ein Gruß mit der Hand zum Dank fürs Warten obligatorisch. Auf Hochlandstraßen fährt man zudem sehr häufig durch Gebiete mit freilaufenden Tieren. Am Anfang und Ende solcher Zonen weist ein Cattle Grid, ein eisernes Viehrost, geräuschvoll und rumpelnd beim Überfahren darauf hin. In diesen Gebieten muss ganz besonders auf die vierbeinige Tierwelt geachtet werden. Vor allem die Schafe erweisen sich nicht selten als echte Verkehrshindernisse, weil sie ebenso stolz wie stur und garantiert nicht widerstandslos, geschweige denn sofort das schmale Asphaltfeld zu räumen gedenken. In dem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass eine rote Fußgängerampel für die meisten Schotten nur symbolischen Wert hat, man geht, wenn die Straße frei ist.
Vor Radarkontrollen, die Geschwindigkeitsübertretungen ahnden, wird an den Autobahnen oft auf großen Tafeln gewarnt. Man kann sich dabei nie ganz sicher sein, ob nun tatsächlich aktiv kontrolliert wird oder es sich um eine allgemeine Verkehrsüberwachung handelt. Wer beim zu schnellen Fahren erwischt wird, muss zudem recht tief in die Tasche greifen, eine umsichtige Fahrweise also eher angesagt. Obwohl die Promillegrenze bei 0,8 liegt, empfiehlt es sich trotz der Verlockungen aus Pub oder Destillerie nüchtern zu bleiben, eine selbst minimal eingeschränkte Konzentration kann fatale Folgen haben.
Zum Abstellen des Fahrzeugs stehen meist größere Parkflächen, in den Städten auch Parkhäuser zur Verfügung. Die jeweiligen Tarife richten sich zumeist nach der Standortqualität. Auf Pay&Display Car Parks muss man gegen Gebühr ein Ticket ziehen, welches die Parkzeit indiziert. Überschreitungen solcher Zeiten werden natürlich auch geahndet. Vor allem das längerfristige Abstellen des Fahrzeugs an einer einzelnen gelben Linie ruft die Ordnungshüter auf den Plan, die sogleich mit der Parkkralle oder dem Abschleppwagen zur Stelle sind. An doppelten gelben Linien gilt absolutes Halteverbot. An vielen Tankstellen gibt es nur bleifreies Benzin und Diesel, wobei letzterer meist ein paar Pence teurer ist, wenige bieten Autogas oder andere Benzinsorten an. Bezahlt wird fast nur mit Kreditkarte. Das Netz der Tankstellen dünnt immer mehr aus je weiter es nach Norden geht, viele fungieren auch als Grundversorger in Sachen Lebensmittel, allerdings zu etwas höheren Preisen.
Zur Navigation steht hervorragendes Kartenmaterial zur Verfügung und natürlich wird auch die Ortung und Zielpeilung per GPS immer populärer.
Höchstgeschwindigkeiten
Innerhalb von geschlossenen Ortschaften: 30 mph (ca. 48 km/h)
Auf den Landstraßen: 60mph (ca. 96 km/h)
Auf Autobahnen: 70 mph (ca. 112 km/h)
Notrufnummern
Polizei, Unfallrettung und Feuerwehr 999 oder 112
Öffnungszeiten
Üblicherweise haben Läden und Geschäfte zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo – Fr 9.00 Uhr bis 17.30/18.00 Uhr
Do 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Große Supermärkte und Shopping Malls können durchaus längere Öffnungszeiten haben und sind vielfach selbst am Sonntag offen. Dies gilt auch für die Läden und Shops in den Einkaufsstraßen der größeren Städte.
Auf dem Lande geht naturgemäß alles etwas gemächlicher zu, da sind die Läden mitunter nachmittags geschlossen und auch am Wochenende bleiben die Türen zu.
Pubs schließen meist nicht mehr um 23.00 Uhr, vorbei also die Zeiten der Last Orders mit Glockengeläut. Allerdings kann auch hier auf dem Land schon etwas früher Ruhe einkehren. Und Raucher müssen draußen bleiben.
Museen und Galerien sind in der Regel Mo – Fr von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet, können aber durchaus auch am Wochenende Publikumsbetrieb haben. Teilweise ist der Eintritt kostenfrei.
Information Centres
Schottland ist flächendeckend mit einem Netz aus ca. 100 Tourist Information Centres ausgestattet, wo man nicht nur Informationen, Broschüren und Karten erhält, sondern auch Tipps für Besichtigungen und Übernachtungsmöglichkeiten in der Gegend mitgeteilt bekommt.
Besucher mit Behinderung
Advice Service Capability Scotland (ASCS) ist die größte Behindertenorganisation in Schottland und bietet Beratung sowie einen Informationsservice für Behinderte an.
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Fotocredits: Udo Haafke