Home Platin Partner Mit CalMac Ferries die Inseln Bute, Lewis, Mull und Tiree entdecken

Mit CalMac Ferries die Inseln Bute, Lewis, Mull und Tiree entdecken

von Wilfried Klöpping

Es ist nicht immer ganz einfach für Besucher, den Überblick über das weite Netzwerk der Reederei Caledonian MacBrayne Ferries vor der Westküste Schottlands zu bewahren. Bei 10 Fährstrecken im Firth of Clyde, 6 Strecken in den Südlichen Hebriden, 8 Strecken in den Inneren Hebriden, 3 Strecken im Bereich von Skye, Raasay und den Small Isles sowie 8 Strecken in den Äußeren Hebriden kommt man insgesamt auf 35 Fährverbindungen, die von einer Gesamtzahl von 55 Hafenanlagen aus bedient werden. Einer der aktuellen Newsletter von CalMac beschäftigt sich daher zunächst einmal mit den folgenden vier Inseln: Bute (Firth of Clyde), Lewis (Outer Hebrides), Mull und Tiree (beide Inner Hebrides).


Die Insel Bute hat viel zu bieten und ist leicht z.B. von Glasgow aus im Rahmen eines Tagesausflugs zu erreichen. Die Hauptattraktion ist unzweifelhaft das neugotische Anwesen von Mount Stuart mit seiner beeindruckenden Marble Hall, in der über 20 verschiedene Marmorarten verbaut wurden, und seinem weitläufigen Gartenanlagen. Ein Spaziergang auf der mit Palmen gesäumten Promenade im Hauptort Rothesay lässt frühere viktorianische Pracht erkennen. Eine kleine preisgekrönte Craft Gin Destillerie und zahlreiche einladende Bistros und Restaurants sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Wer bei schönem Wetter die Insel aktiv entdecken möchte, mietet sich am besten ein Fahrrad, um u.a. die Strände von Scalpsie Bay und Ettrick Bay zu genießen und ggf. den „Wild Swimming“ Trendsport auszuprobieren.

Fährverbindungen (Sommerfahrplan 2025):
a) Wemyss Bay – Rothesay/Bute
b) Colintraive – Rhubodach/Bute


Lewis ist die größte und beliebteste Insel in der Welt der Hebriden und ihr Hauptort Stornoway bietet neben dem Fährhafen und einem Flughafen auch viele moderne Annehmlichkeiten wie schöne Hotels und Pensionen, zahlreiche Restaurants mit frischen Fischgerichten und eine Fülle von Shopping-Möglichkeiten. Im Kontrast dazu befinden sich auch zahlreiche geschichtliche Spuren auf dieser Insel wie z.B. die Calanais Standing Stones aus der Jungsteinzeit, die mit 5.000 Jahren älter sind als die von Stonehenge im Süden Englands. Besucher, die sich für das Leben auf der Insel in den vergangenen Jahrhunderten interessieren, sollten sich das Museum im Lews Castle anschauen. Zu feiern gibt es auch jedes Jahr etwas im Sommer, und zwar das berühmte HebCelt Festival mit zahlreichen Größen der traditionellen Folkloremusik-Szene.

Fährverbindung (Sommerfahrplan 2025):
Ullapool – Stornoway/Lewis


Mull gilt als die meistbesuchte Insel in Schottland und ist über insgesamt drei Fährstrecken zu erreichen, wobei die nur 45-minütige Verbindung von der Hafenstadt Oban nach Craignure auf Mull die meisten Besucher auf die Insel bringt. Ein mehrtägiger Aufenthalt auf Mull eröffnet die Möglichkeit, zahlreiche Attraktionen wie z.B. Duart Castle und den weißen Sandstrand der Calgary Bay zu entdecken. Auch kulinarisch hat die Insel viel zu bieten – angefangen mit der einzigen Whiskybrennerei Tobermory Distillery über die landesweit beliebte Käsemanufaktur Isle of Mull Cheese bis hin zu zahlreichen Gourmet-Restaurants, aber auch einfach Fish&Chips Buden. Mull ist auch Ausgangspunkt für Ausflüge auf die umgebenden Inseln Iona, Staffa und Treshnish Isles, wo in den Sommermonaten Papageitaucher gesichtet werden.

Fährverbindungen (Sommerfahrplan 2025):
a) Oban-Craignure/Mull
b) Lochaline-Fishnish/Mull
c) Kilchoan-Tobermory/Mull


Es ist kaum zu glauben, aber die Insel Tiree trägt den Spitznamen „Das Hawaii des Norden“. Hintergrund ist die Tatsache, dass Tiree als Mekka für Windsurfer gilt und daher auch alljährlich hier das nicht nur bei Surfern weltberühmte „Tiree Wave Classic“ mit zahlreichen internationalen Stars der Szene ausgetragen wird. Hohe Wellen hier im Atlantik und ein unberührter weißer Sandstrand sind garantiert und vermitteln den Eindruck eines tropischen Paradieses, jedoch bei etwas gemäßigteren Temperaturen sowohl im Wasser als auch an Land. Nichtsurfer können sich an den zahlreichen Wanderpfaden auf der Insel, der Isle of Tiree Distillery, dem Skerryvore Lighthouse Museum oder dem An Turas Kunstprojekt erfreuen oder einfach mal die Seele auf der ansonsten eher ruhigen Insel baumeln lassen.

Fährverbindung (Sommerfahrplan 2025):
Oban (via Coll) nach Tiree


Zusätzliche Informationen

Fotocredits: CalMac Ferries / Udo Haafke / VisitScotland (Kenny Lam & Paul Tomkins) / Elaine Markham

Das könnte Ihnen auch gefallen...